• DWR
  • DWR-Lexikon
  • Notizen und Vermischtes
  • Warum lesen wir…

Dead Wall Reveries

~ Defätismus und innere Revolution

Dead Wall Reveries

Monatsarchiv: Januar 2012

Finanzmarkt-ABC

19 Donnerstag Jan 2012

Posted by dwrkollektiv in Das Kapital, Utopie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

A kauft eine Währung. B wettet auf den Kurs dieser Währung. C kauft Wetten von B. D wettet auf den Kurs dieser Wetten. E wettet auf den Kursverfall der Wetten von D und auf den Staatsbankrott des Landes, in dem die Währung gilt. F kauft E’s Wetten und verkauft sie zusammen an G. H kauft alle Wetten G‘s auf, so dass ihr Kurs steigt, wettet dann auf den Verfall dieser Wetten gegen F, und verkauft sie dann, so dass der Kurs plötzlich abstürzt und er seine eigenen Wetten auf den Kursverfall von G‘s Wetten teuer an I verkaufen kann, der inzwischen F’s Arbeitgeber ist. I feuert F und stellt H ein. J, nach einem Klinikaufenthalt in der Privatklinik von G wieder voll dabei, übernimmt H’s früheren Job und stirbt. K lehnt I’s Angebot ab, für J einzuspringen. Er kauft F‘s Haus und Anteile der neuen Firma L, für die er nun stattdessen arbeitet. M leiht ihm das Geld für das Haus vorerst günstig. Da die Anteile von L steigen, kauft N die Firma auf, indem er einen Kredit bei M aufnimmt. Den Kredit schreibt N L in die Bilanz, kassiert von L die eine und andere Summe für seine Investorendienste und verkauft schließlich das konkursreife Unternehmen an O. O muss Einsparungen vornehmen und entlässt K. K muss Einsparungen vornehmen und verhandelt mit M über sein Darlehen. M will lieber keine Einsparungen vornehmen und zwangsversteigert K‘s Haus gewinnbringend an P. P ist der liquide Inhaber einer Schuldnerberatung, die unter anderem F und K betreut. Ein Jahr zuvor hat P noch für Q gearbeitet, den schwächeren Konkurrenten von L, den L in die Insolvenz gezwungen hat. E hat inzwischen in dem Land, auf dessen Staatsbankrott er gewettet hat, von jenem Geld, das er beim Staatsbankrott verdient hat, günstig eine Autofabrik und ein Schloss gekauft. Er verkauft die Autofabrik an N, zieht mit Q’s Frau in das Schloss und gründet eine wohltätige Stiftung. R, ehemaliger Minster der inzwischen gestürzten Regierung des bankrotten Staates, eröffnet eine Unternehmensberatung und berät N’s neue Autofabrik. S verliert dabei seinen Posten als Vorstandsmitglied und wird Sonntagsredner und Staatschef der neuen Regierung. D, der sich ebenfalls aus dem Wettgeschäft zurückgezogen hat, um endlich kreativ tätig zu werden, schreibt seine Reden, indem er die Wörter „Zukunft“‚ „Verantwortung“, „Reformen“, „Gerechtigkeit“, „Augenmaß“ und „Wettbewerbsfähigkeit“ in beliebiger Folge aneinanderreiht. T, der ehemalige Staatschef, wird Schirmherr der Stiftung von E. C hat inzwischen einen verantwortungsvollen Posten bei M, wo er für die Verbriefung unsicherer Darlehen zuständig ist. U, soeben ausgewandert aus dem bankrotten Staat, investiert begeistert nicht unerhebliche Anteile eines Pensionsfonds der Bürger seiner wohlständigen Wahlheimat in C’s neues Finanzinstrument. P erklärt indessen F und K und vielen anderen, wie sie möglichst bald ihre Kredite zurückzahlen könnten, nämlich indem sie bei seinem Freund V einen neuen, günstigeren Kredit aufnähmen. V refinanziert diese Kredite aus den Gewinnen, die sein Institut beim Weiterverkauf derselben Kredite an B macht, der sie teurer an M verkauft, wo C sich allerlei einfallen lässt, um sie besser verpackt und noch teurer an U zu verkaufen, der sie möglichst schnell an W weiterreicht, der sie seinerseits allerdings nicht mehr an V verkaufen kann, da V in Zahlungsschwierigkeiten steckt und mit ihm B, M, U und W. Der zuständige Finanzminister X stützt V und B und M und U mit Steuergeldern, weshalb er einen neuen Haushaltskredit aufnehmen muss bei A, dem Chef der GBAB, der größten Bank aller Banken. W steht kurz vor der Pleite wird von M übernommen, der ja nun wieder flüssig ist. Als Y, Fondsmanager der zweitgrößten Bank aller Banken, auf den Bankrott des Staates wettet, dessen Finanzminister X ist, hat Z, das größte Finanzgenie der größten Bank aller Banken, eine unerhörte Idee. Er schafft das sogenannte Doomsday-Derivat, eine Art Wette auf den finalen Crash, extrem günstige Wettscheine mit doppelter Gewinnoption: erfüllt sich die Prognose, streicht man eine absurde Rendite ein – erfüllt sie sich nicht, erwirbt man das Recht, später noch eminente Gewinne bei anderen Produkten der GBAB einzukassieren. Eine dritte Möglichkeit besteht nicht: der Gewinn ist also zu 100% sicher und das Doomsday-Derivat damit das erste und einzige Tail-Risk-Derivat, dessen Gewinnwahrscheinlichkeit um ein Vielfaches höher liegt als das Risiko, auf das man wettet. „Ich weiß, das scheint unmöglich“, ließ sich Z in der Financial Rimes vernehmen, „aber der Markt kann eben Dinge wahr machen, die vorher falsch und unmöglich erschienen. Das ist überhaupt das Wesen des Marktes.“ Z’s Doomsday-Derivat war das einzige Papier, dessen Kurs am letzten Öffnungstag der Börsen noch stieg…

(Dieser Text ist eigentlich nur ein Auszug aus dem traditionellen Neujahrstext von DWR, den unser säumiger Autor Sandro Sahara aufgrund einer Ineinanderstauchung widerwärtiger Unwahrscheinlichkeiten, darunter Bisswunden und Großbrände, bisher nicht fertigstellen konnte. Da uns seit Silvester 0 Uhr zahllose Beschwerden von Abonnenten erreicht haben, wo denn „der gottsbeschissene NeujahrsteXt“ bleibe, verbunden mit Drohungen, unsere „P3nn35173 p3r H4ck3r4n6r1ff“ lahm zu legen, haben wir uns zu dieser Vorabveröffentlichung entschlossen.

Der laut Prognose seines Autors unmäßig lange und sinnverwirrende Text „Reset 13.0.0.0.0 – Stürzt 2012 die Matrix ab?“ wird in vollem Format wohl erst gegen Ende des Monats hier erscheinen. Achten Sie also bis dahin auf ihren Weg kreuzende Rottweiler.)

Werbeanzeigen

Share this:

  • E-Mail
  • Tweet
  • Drucken

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Socialist Network…

Socialist Network…
"I had feared to ask him to do the slightest incidental thing for me, even though I might know, from his long-continued motionlessness, that behind his screen he must be standing in one of those dead-wall reveries..." (Herman Melville)

Alle Texte seit Oktober 2011

  • November 2016 (1)
  • Juni 2016 (1)
  • März 2016 (1)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • August 2015 (1)
  • März 2015 (1)
  • Januar 2015 (1)
  • August 2014 (2)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (2)
  • Mai 2014 (1)
  • Februar 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • August 2013 (1)
  • März 2013 (2)
  • Februar 2013 (2)
  • Dezember 2012 (1)
  • August 2012 (1)
  • Juli 2012 (4)
  • Mai 2012 (1)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (5)
  • Januar 2012 (1)
  • Oktober 2011 (2)

Textkreise

  • 'was mit Medien (6)
  • Alternativen für Deutschland (2)
  • Antideutsche (4)
  • Arbeitswelt (6)
  • Über Kunst und Kultur (4)
  • Brinus vom Schrock (3)
  • Chiffren und Rhythmen (6)
  • Das Elend der Demokratie (11)
  • Das Kapital (12)
  • DDR (1)
  • Defätismus und innere Revolution (1)
  • Der Essayismus des 21. Jahrhunderts (5)
  • Der psychologische Überbau (13)
  • DWR in der Welt (4)
  • DWR junior (3)
  • DWR-Lexikon (5)
  • Ehe, Familie und Zölibat (1)
  • Erbauung und Segen (1)
  • Faschismus (3)
  • Flüchtlinge (2)
  • Gasttexte (8)
  • Gedichte der Epoche (1)
  • Illusionsbruch (11)
  • Katalog der bürgerlichen Tugenden (3)
  • marxistische Presse (1)
  • Metatexte (13)
  • MLPD (1)
  • Natur und Sterben (3)
  • Pessokows Tagebuch (1)
  • Produktionsbedingungen (12)
  • Revolutionstheorie (1)
  • Stalinismus (3)
  • Stilblüten & Hirnbluten (7)
  • Utopie (17)
  • Warum lesen wir… (3)
  • Was ist der Mensch? (1)

Wegweiser

  • Andrew Kliman
  • Böckler Themen
  • Counterpunch
  • Das elektronische Archiv
  • filmzentrale
  • Jacobin
  • Lost Voices
  • NS-Archiv
  • Project Gutenberg
  • Richard D. Wolff
  • ruthless criticism
  • Wall Street Journal
  • Was ist Kapitalismus?
  • Wi-So-Geschichte
  • Wirtschaft und Statistik

Blogs

  • Athene Noctua
  • Counterpunch
  • Das generelle Fachjournal
  • eyhier
  • Nestor Machno
  • proletarierin
  • Rhizom
  • Schorschs Online-Journal
  • The Charnel House
  • Tomasz Konicz

E-Mailadresse eingeben, um SympathisantIn des DWR-Kollektivs zu werden und konspirative E-Mails zu erhalten.

Werbeanzeigen
"The report was this: that Bartleby had been a subordinate clerk in the Dead Letter Office at Washington, from which he had been suddenly removed by a change in the administration. When I think over this rumor, I cannot adequately express the emotions which seize me. Dead letters! does it not sound like dead men? Conceive a man by nature and misfortune prone to a pallid hopelessness, can any business seem more fitted to heighten it than that of continually handling these dead letters and assorting them for the flames? For by the cart-load they are annually burned. Sometimes from out the folded paper the pale clerk takes a ring:—the finger it was meant for, perhaps, moulders in the grave; a bank-note sent in swiftest charity:—he whom it would relieve, nor eats nor hungers any more; pardon for those who died despairing; hope for those who died unhoping; good tidings for those who died stifled by unrelieved calamities. On errands of life, these letters speed to death." (Herman Melville)

Blogverzeichnis
Gelistet im Blog Verzeichnis

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blog Directory

http://labs.ebuzzing.de
Blogverzeichnis

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

wordpress hit counter

Bloggen auf WordPress.com.

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
%d Bloggern gefällt das: